Ackerhellerkraut, Ackerkratzdistel, Ackerstiefmütterchen, Ackerwinde, Berufskraut, Breitwegerich, Brennessel, Brombeerblätter, Echtes Labkraut, Erdbeerblätter, Ferkelkraut, Fetthenne, Fingerkraut, Franzosenkraut, Gänseblümchen, Gänsedistel, Gartenschaumkraut, Giersch, Habichtskraut, Herbstlöwenzahn, Hibiskus, Himbeere, Hirtentäschel, Hopfen,Huflattich, Hungerblümchen, Johannesbeerblätte, Johanniskraut, Kamille, Kapuzinerkresse, Mohn, Klee, Knoblauchrauke, Klettenlabkraut, Kompasslattich, Mauerlattich, Mittlerer Wegerich, Leinkraut, Leimkraut, Löwenzahn, Magarite, Malve, Nachtkerze, Ringelblume, Schafgarbe, Spitzwegerich, Sternmiere, Storchschnabel, Taubnessel, Veilchen, Vogelmiere, Walderdbeerblätter, Wegwarte, Wicke, Wiesenknopf, Wiesenlabkraut, Wiesenschaumkraut, Wilde Karde, Wilde Möhre,
Es gibt aber auch viele giftige Pflanzen, die man den Tieren nicht anbieten darf.
Die Bücher aus dem Kosmos- Verlag "Was blüht denn da?" sind hier sehr hilfreich
beim Bestimmen der Pflanzen.
Eine sehr schöne und umfangreiche Pflanzen- Galerie finden sie auch, auf der von mir verlinkten Schildkrötenseite, "testudo- surge".
Wichtig!
Man darf den Tieren auf keinen Fall Teigwaren, Haferflocken, Obst oder Milchprodukte, sowie Hunde-oder Katzenfutter verabreichen.
Auch sollte man auf Obst und Gemüse, sowie Fertigfutter aus der Zoohandlung ganz verzichten.
Dieses Futter zerstört die gesunde Darmflora und richtet auf Dauer lebensbedrohliche Schäden an.
Möhren kann man den Tieren jedoch ab und zu mal anbieten.
Meine Schildkröten knabbern sie sehr gern
Um den Tieren das Agrobs- Futter schmackhaft zu machen, kann man auch hier etwas geraspelte Möhre mit untermischen.
Bei einer natürlichen Ernährung sind zusätzliche Vitamingaben überflüssig und können zu schweren Vitaminvergiftungen führen.
Geeignetes Futter für die Übergangszeit sind:
Romanasalat, Endiviensalat, Catalogna, Rucola